Jahresrückblick – Highlights, Meilensteine und wichtige Ereignisse auf der Barmelweid 2024

Von Martina Leser
Lesedauer: 3 Minuten

2024 neigt sich dem Ende zu und wir blicken erneut auf ein sehr abwechslungsreiches Jahr zurück. Zum Jahresende ergreifen wir gerne noch einmal die Gelegenheit, Ihnen unsere Barmelweid-Highlights 2024 zu präsentieren. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Januar 2024 – Erfolgreicher Veganuary auf der Barmelweid

Mit 1237 verkauften veganen Menüs konnte die Barmelweid 1,4 Tonnen Co2 einsparen –​ dies entspricht dem jährlichen CO2-Verbrauch eines Durchschnittsautos. Zum Beitrag auf Instagram.

Am Veganuary gab es leckere vegane Gerichte für alle.

8. Februar 2024 – Offizielle Eröffnung des Ambulatoriums in Frick

Am 8. Februar 2024 wurde unser Ambulatorium in Frick offiziell und sehr feierlich eingeweiht. Die Gäste konnten sich kulinarisch von unserem Küchenteam verwöhnen lassen und kamen in den Genuss spannender Reden von CEO Dr. med. Serge Reichlin, Chefarzt und Leiter unserer Ambulatorien, Dr. med. Marco Bachmann, Vizeammann von Frick, Gunthard Niederbäumer sowie Olivier Gerber, Leiter Gesundheit, Departement für Gesundheit und Soziales Kanton Aargau. Olivier Gerber sagte in seiner Rede: «Der Kanton Aargau begrüsst und unterstützt das Engagement der Barmelweid in Frick. Das neue Ambulatorium leistet einen wichtigen Beitrag für die integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen.» Zum Instagram-Beitrag.

Die feierliche Eröffnung war gut besucht.

20. Februar 2024 – Neue Hochstämmer für die Barmelweid

Am 20. Februar 2024 hat unser Arealunterhalt-Team elf neue Bio-ProSpecieRara-Hochstämmer (Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen) 🌳 gepflanzt. Die Obstgarten-Allee, die entstanden ist, ist der neueste Teil des Naturparks Barmelweid, der letztes Jahr mit dem zweiten Platz des Aargauer Naturpreises ausgezeichnet wurde. Und genau dieses Preisgeld ist nun in die neue Obstgarten-Allee investiert worden 👍. Zum Instagram-Beitrag.

Mit dem Preisgeld des Aargauer Naturpreises wurde eine neue Allee mit Obstbäumen geschaffen.

5. März 2024 – Erneut ProSpecieRara-Gütesiegel für die Barmelweid

Die Barmelweid hat auch dieses Jahr das ProSpecieRara-Gütesiegel für ihre Leistungen zur Erhaltung und Förderung der Vielfalt der Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen erhalten. Zum Instagram-Beitrag.

Die ProSpecieRara-Rassen sind ein wichtiger Teil unseres Naturparks.

5. März 2024 – Neue Kooperation mit der ETH

Zwischen März und Juni 2024 waren einmal pro Woche 25 Studierende der ETH Zürich in der Klinik Barmelweid. In Kleingruppen wurde Ihnen in einem sehr interaktiven Format, auch unter Beteiligung unserer Patientinnen und Patienten, das Fach «Reflektierende Kommunikation» nähergebracht. Lehrbeauftragter für die ETH Zürich ist PD Dr. med. Joram Ronel, unser Leiter und Chefarzt des Departements für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zum Instagram-Beitrag.

Interaktives Lernen auf der Barmelweid.

2. April 2024 – Eröffnung der neuen Station für Zusatzversicherte in Haus D

Lange geplant, am 2. April 2024 endlich eröffnet: Unsere neue Station für Zusatzversicherte im Bereich der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie 😊👍. Zum Instagram-Video.

Endlich eröffnet: Unsere neue Station für Zusatzversicherte.

4. April 2024 – Neu: Paarzimmer auf der Langzeitpflegestation C2

Seit April 2024 gibt es speziell auf Paare ausgerichtete Zweibettzimmer auf unserer Langzeitpflegestation. Damit möchten wir ermöglichen, dass Paare – wenn beide pflegebedürftig werden – weiterhin zusammenbleiben können ❤️. Zum Instagram-Beitrag.

In unseren Paarzimmern zusammenbleiben – auch im Alter.

2. Mai 2024 – Fokustag Barmelweid

Am 2. Mai 2024 fand der Fokustag Barmelweid zum Thema «Die Zukunft von KI und digitaler Innovation» statt. Die hochkarätigen Referate beleuchteten unter anderem den Stand der KI im Gesundheitswesen, digitale Innovationen in der Physiotherapie, Möglichkeiten und Potenziale der KI-Nutzung in der Pharmaindustrie, die Zukunft der KI-Technologien im Zusammenhang mit Patientensicherheit und Anwendungsfälle für angewandte Sprach-KI im Spitalalltag. Zum Instagram-Beitrag.

Der Fokustag der Barmelweid war ein voller Erfolg.

19. Juni 2024 – Erneut von der Stiftung Natur und Wirtschaft zertifiziert

Die Barmelweid hat auch dieses Jahr wieder das Zertifikat der Stiftung Natur und Wirtschaft erhalten ☺️👍🌱. Der Experte, der uns besuchte, hat in seinem Bericht unter anderem folgendes festgehalten: «Wildblumen wie Kartäusernelke, Wiesensalbei, Esparsette, Wundklee, Skabiosen-Flockenblume, Klatschmohn oder Immenblatt leuchten uns in ihrer vollen Pracht entgegen. Die vor fünf Jahren durch Direktbegrünung angesäten kiesigen Flächen haben sich wunderbar entwickelt. Der Innenhof ist vom Konzept her richtig gut gelungen. Es ist eine Freude zu sehen wie üppig zum Beispiel die Mondviole blüht und wie satt grün das Moos am Baumstrunk wächst. Die Dachbegrünung auf dem neu erstellten Gebäude ist sehr gut gelungen. Marcel Blanc vom Arealunterhalt kontrolliert regelmässig die begrünten Flachdächer auf Neophyten. Diese Arbeit lohnt sich, denn auf unserem Besuch auf dem neuen Flachdach habe ich keine Neophyten gesehen. Allgemein finde ich sehr bemerkenswert, dass das Areal der Barmelweid im Augenblick von einem nur 2-Mann starken Team fachgerecht unterhalten wird.» Zum Instagram-Beitrag.

Wunderschöne Natur auf der Barmelweid.

Juni 2024 – Erstes PH-Reha-Camp auf der Barmelweid

Im Juni fand auf der Barmelweid das erste schweizweite Reha-Camp für Patientinnen und Patienten mit Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)) statt. Das dreiwöchige PH-Reha-Camp unter der Leitung von Dr. med. Thomas Sigrist bot Betroffenen die Möglichkeit, gemeinsam in der Gruppe eine spezifisch auf die Bedürfnisse dieser seltenen Krankheit zugeschnittene Rehabilitation zu erleben. Mehr im Instagram-Beitrag.

Das erste PH-Reha-Camp war für Betroffene sehr wertvoll.

29. Juli 2024 – Neue Strategielandkarte für die Barmelweid-Mitarbeitenden

Im Sommer 2024 hat die Geschäftsleitung der Barmelweid den Mitarbeitenden die neue Strategie der Barmelweid vorgestellt. An verschiedenen Anlässen – drinnen und draussen – konnten die Mitarbeitenden sich ihre eigene, personalisierte Strategielandkarte abholen und mehr über die neue Strategie erfahren. Zum Instagram-Beitrag.

Die neue Strategielandkarte weist den Barmelweid-Mitarbeitenden den Weg.

Erste Augustwoche: Die neuen Lernenden starten auf der Barmelweid

23 Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind Anfang August auf der Barmelweid in ihr Berufsabenteuer gestartet 🚀. In der Welcome-Woche konnten sich alle kennenlernen und ihre Arbeitsplätze erkunden. Unter dem Motto «Wir bleiben in Bewegung» werden sie von unseren Berufsbildnerinnen und Berufsbildern auf der Barmelweid durch die Lehre und das Praktikum begleitet. Zum Instagram-Beitrag.

Zämehebe!

17. September 2024 – Barmelweid-Flaschen: Pilotprojekt wird umgesetzt

Good News 🥳! Unser Pilotprojekt, die Patientinnen und Patienten der Station B2 (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) mit einer eigenen Trinkflasche zu versorgen, damit sie sich – im Sinne der Selbstfürsorge – selbst um ihr Trinkbedürfnis kümmern, ist sehr gut angekommen. So gut, dass wir die Trinkflaschen 💧 auf all unsere Stationen der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (B1-B4 und Haus D) ausgeweitet haben. Zum Instagram-Beitrag.

Die Barmelweid-Flaschen kommen neu auf allen Stationen der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie zum Einsatz.

20. September 2024 – Vierter SIWF-Award für PD Dr. med. Mathias Schlögl

Unglaublich! Unser Chefarzt Geriatrie und Stv. Leiter Department Innere Medizin, PD Dr. med. Mathias Schlögl, hat zum vierten Mal – und das in Folge – den SIWF-Award für besonderes Engagement in der Weiterbildung erhalten 🎉. Gemäss unseren Recherchen ist er die einzige Person, welche die Auszeichnung bereits viermal erhalten hat (als Einzelpreisträger). Wir freuen uns sehr für Mathias Schlögl, gratulieren ihm herzlich zu diesem Erfolg und hoffen, dass er auch weiterhin mit Freude in der ärztlichen Weiterbildung tätig sein wird. Zum Instagram-Beitrag.

Mathias Schlögl ist die einzige Person, welche die Auszeichnung bereits viermal erhalten hat.

10. Oktober 2024 – Wir machen zum ersten Mal eigenen Most!

Zum ersten Mal werden unsere ProSpecieRara-Äpfel nach der Ernte zum Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen in die Mosterei gebracht. Wie viel Most dieses Jahr genau entsteht, das ist noch nicht klar, wohl aber noch nicht soooo viel. Das Ziel ist jedoch, wenn die Ernte zunehmend grösser wird in den kommenden Jahren, den Most den Gästen in unserem Restaurant Barmelguet anzubieten 🍻. Zum Video auf Instagram.

Update: Es gab 10 Liter Most 😉

Wie viel Most es wohl gibt?

6. November 2024 – Erfolgreiche Rezertifizierung in der Tabakentwöhnung international

Am 6. November 2024 wurden an der Network Conference des internationalen Netzwerks «Global Network for Tobacco Free Healthcare Services» (GNTH) in Hiroshima die Gold-Awards und -Zertifikate 🥇 in der Tabakentwöhnung international verliehen – die Klinik Barmelweid war 2020 die erste Klinik in der Schweiz mit dieser hohen Auszeichnung und wurde jetzt als erste Schweizer Klinik erfolgreich rezertifiziert. Die Barmelweid wurde am Anlass vertreten von Susann Koalick, Leiterin Nikotinberatung. Wir sind sind superstolz über die Rezertifizierung 🎉☺️⭐!  Zum Video auf Instagram.

Die Klinik Barmelweid war 2020 die erste Klinik in der Schweiz mit dieser hohen Auszeichnung und wurde jetzt als erste Schweizer Klinik erfolgreich rezertifiziert..

17. Dezember 2024 – Die Barmelweid verzichtet auf eingeflogene Waren

Die Barmelweid geht einen weiteren Schritt in der Nachhaltigkeit: Ab dem 1. Januar 2025 verzichten wir komplett auf Waren, die mit dem Flugzeug ❌✈️ eingeflogen werden – stattdessen setzen wir auf regionale und saisonale Produkte, die kurze Transportwege haben und damit die Umwelt 🌿schonen. Zum Instagram-Bericht.

Mit dem neuen Imagefilm wollen wir zeigen, wies es ist, auf der Barmelweid zu arbeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert