Barmelweid im Netz – unsere beliebtesten Beiträge 2020

Von Martina Leser
Lesedauer: 3 Minuten

Am Ende des Jahres, wenn die Hektik des Alltags vielerorts etwas abnimmt, ist es Zeit, noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – bevor es dann mit (hoffentlich) viel Elan weitergeht ins Neue. Hier kommt eine kleine Auswahl unserer beliebtesten Social Media- und Blog-Beiträge 2020:

1. Arbeit der Sicherheitsdienstmitarbeitenden nachts

Nachts, wenn es langsam ruhig wird auf der Barmelweid und unsere Mitarbeitenden vom Empfang in den Feierabend gehen, fängt für unseren Sicherheitsdienst der Einsatz an: Die Sicherheitsdienst-Spezialisten der Securitas AG übernehmen den Platz am Empfang und sorgen dafür, dass die Nächte in der Klinik reibungslos verlaufen. Eine von den Sicherheitsdienst-Spezialisten ist Daniela Bertschi. Seit April 2019 ist sie für Securitas auf der Barmelweid unterwegs. Zum Bericht.

2. Deko-Künstlerin Margrit Reimann

Seit 20 Jahren schon ist Margrit Reimann für die Dekoration ? in der gesamten Barmelweid zuständig. Mit viel Liebe zum Detail und einem aussergewöhnlichen Sinn für Ästhetik schafft sie es auch mit kleinem Budget immer wieder, tolle Kreationen herzustellen. Zum Bericht.

3. Cupcake-Profi Viviane Hügli

Viviane Hügli ist seit 2013 Mitarbeiterin in unserer Medizinischen Diagnostik. Ihr Arbeitsalltag dreht sich vor allem um Blutentnahmen, Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG’s, die Koordination von Terminen und Aufgaben sowie das Unterstützen der Personalärztin. Besonders ans Herz gewachsen ist ihr in den letzten Jahren aber auch eines ihrer Hobbys: das Cupcake-Backen. Zum Bericht.

4. Was passiert mit hartem Brot?

Täglich servieren wir unseren Patientinnen und Patienten zu den drei Hauptmahlzeiten verschiedene frische Brote ???. Durch den sich manchmal schnell ändernden Krankheitszustand wird aber nicht immer alles bestellte Brot konsumiert. Aus hygienischen Gründen ist es verboten, bereits serviertes Brot weiterzuverarbeiten. Deshalb kommt das überschüssige Brot in eine Biogasanlage und wird so in erneuerbare Energien umgewandelt. Auch in Privathaushalten wird hartes Brot häufig weggeworfen. Unser Koch in Ausbildung, Nick Leuenberger, schlägt Ihnen zwei Rezepte vor, um altes Brot zu verwerten. Mehr Infos und zu den Rezepten.

5. Unser Reinigungsteam – gemeinsam für Sie im Einsatz

Saubere WC’s, gesaugte Böden, frische Wäsche – und immer mit einem Lächeln ☺️ unterwegs: Auf der Barmelweid ist im Hintergrund ein bestens eingespieltes Team am Werk! Unsere 44 Mitarbeitenden der Reinigung und der Wäscherei sind täglich für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten, Besuchenden und Gäste im Einsatz ❤. Zum Bericht.

6. Jööööö! Nachwuchs bei den Walliser Landschafen

Sind sie nicht supersüss, unsere jungen Walliser Landschafe ?? Sechs Wochen alt sind sie nun und erkunden seit kurzem auch die Welt ausserhalb des Stalls ???. Zu den Bildern.

7. In der Küche am Band

Es ist absolut still im Raum, alle sind konzentriert bei der Sache, zu hören ist nur das Rattern der Abwaschmaschine im Hintergrund: Wenn unser Küchenteam die Essenstabletts für unsere Patientinnen und Patienten befüllt, muss jeder Handgriff sitzen: Wer bekommt die laktosearme Sauce? Wer die glutenfreien Brötchen? Wer ist Diabetiker? Und wer kriegt – yummi! – heute gleich zwei Desserts? ??? Zum Video.

8. Mit Bogenschiessen innere Ruhe und Stärke gewinnen

Unsere Patientinnen und Patienten können sich im Rahmen unseres Therapieangebots auch im Bogenschiessen erleben. Unser Leiter Ergo- und Kunsttherapie, Jörg Schumann, erklärt, wie das Therapeutische Bogenschiessen unsere Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg der Genesung unterstützt. Zum Interview.

9. Upgrade für unsere Bienenhotels

Vom 3- zum 4-Stern-Hotel: Da die Insektenhotels letztes Jahr von unseren kleinen pelzigen Freunden nicht so gut besucht wurden hat unser Leiter Arealunterhalt, David Müller, ein paar Dinge daran geändert. Zum Bericht.

10. Hilfe, Ziege ausgebüxt!

Unsere Ziege Lisa ? macht regelmässig Ausflüge heraus aus der Umzäunung. Normalerweise – wenn sie schlechte Erfahrungen mit dem Elektrozaun gemacht haben – bleiben die Tiere problemlos im Gehege. Schaffen sie es aber als junges Tier (so wie Lisa) irgendwie heraus, ohne den Zaun zu berühren, so tun sie dies auch im Erwachsenenalter immer wieder. Zum Bericht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert