Jahresrückblick – Highlights, Meilensteine und wichtige Ereignisse auf der Barmelweid 2020

Von Martina Leser
Lesedauer: 3 Minuten

Was für ein Jahr – manch einer würde es wahrscheinlich gerne einfach aus den Gedanken, oder zumindest aus dem Kalender, streichen. Doch es gibt auch Lichtblicke im Jahr 2020, die wir Ihnen zum Jahresende gerne noch einmal zeigen. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue, und hoffentlich bessere, Jahr!

15. Januar – Eröffnungsfeier des Ambulatoriums in Aarau

Die eigentliche Eröffnung des Ambulatoriums in Aarau fand bereits im August 2019 statt, die Feier dazu gab es aber aus organisatorischen Gründen erst im Januar 2020. Und das Interesse war gross! Die Besucherinnen und Besucher drängten sich in den Räumlichkeiten und genossen ein reichhaltiges Apéro-Buffet.  Wir danken allen noch einmal herzlich für das Interesse und das Vertrauen in die Dienste der Barmelweid. Zu den Fotos.

10. Februar – Eröffnung der Wochen-Aufnahmestation

Schon wieder eine Eröffnung! Am 10. Februar durften wir unsere Wochen-Aufnahmestation eröffnen. Auf dieser Station werden unsere Patientinnen und Patienten jeweils von Montag bis Freitag betreut. Schon am ersten Tag waren fünf der sechs Betten belegt, eine tolle Sache! Zum Eröffnungsvideo.

März – Corona stellt die Welt auf den Kopf, die Solidarität ist gross

Seit dem 25. Februar, als der erste Corona-Fall in der Schweiz bekannt worden war, lief nichts mehr so, wie davor. Und dann, am 16. März – der grosse Lockdown – die Schweiz in einer Art Schockstarre. Doch die Solidarität und Kreativität sind gross! Auch auf der Barmelweid brachten schöne Aktionen wenigstens ein bisschen Licht ins Dunkel:

Klatschen für das Personal an der Front

Steinaktion einer Mitarbeiterin im Homeoffice

Postkarten von Prisca Baumann

1. April – Positiver Jahresbericht 2019

Zufriedene Azubis, ein neues Ambulatorium, solide Finanzen und eine reibungslose «Züglete» mit 72 Patientinnen und Patienten innerhalb eines Tages – es «lief» 2019 in der Barmelweid. Zum Bericht.

22. April – die neue Treppe ist da

Wieder ein Meilenstein geschafft auf dem Bau: Die neue, sehr repräsentative Treppe – im Rohzustand – wurde montiert. Und auch sonst war im Frühling gerade vieles am Entstehen: Im Haus A wurden die letzten Zimmer am Rand des Gebäudes fertiggestellt und auch im Zwischenbau mit dem offenen Treppenhaus zum Restaurant hinunter waren unsere Bauarbeiter fleissig am Werk. Zum Bericht.

22. Mai Goldstandard für die Barmelweid!

Juhuuu, die Barmelweid hat als erste Schweizer Klinik das Gold-Zertifikat in der Tabakentwöhnung international erhalten! Die Begleitung unserer tabakabhängigen Patientinnen und Patienten ist seit 1999 fester Bestandteil im Rehabilitationsprogramm an der Barmelweid, die Treiberin dieses langjährigen Prozesses ist die Leiterin unserer Nikotinberatung, Susann Koalick. Sie weiss: «Die internationale Gold-Zertifizierung ist Lohn und gleichzeitig die Aufforderung dazu, weiterhin am Ball zu bleiben». Zum Bericht.

19. Juni – Stephan Feuz kann endlich nach Hause

Stephan Feuz hatte im Zuge seiner Coronavirus-Erkrankung schwere Komplikationen erlitten und wurde unter anderem auch in der Barmelweid in der Reha betreut. Nach 72 Tagen konnte er endlich wieder nach Hause – Welcome back home! zum SRF-Video.

14. Juli – Die neue Trockenmauer entsteht

Im Juli entstand auf unserer Baustelle in exakter Puzzlearbeit eine neue Trockenmauer am Hang in Richtung Haus D. Die neue Mauer ersetzt die gemörtelte Steinmauer, die vorher an dieser Stelle stand. Der Bau von Trockenmauern zählt zu den ältesten Bautechniken der Welt. Dabei werden Steine so aufeinandergeschichtet, dass ohne Mörtel eine stabile, aber elastische Mauer entsteht. Sitzen alle Steine am richtigen Platz bietet die Trockenmauer spezialisierten Pflanzen und Tieren einen einzigartigen Lebensraum. Zum Bericht.

20. August – der Barmelweid-Blog geht live

Ein kleines Herzensprojekt unserer Social Media-Managerin hat am 20. August seinen Anfang gefunden: Mit einem ersten grossen Beitrag zur (damals) aktuellen Coronalage unseres CEO’s Beat Stierlin geht der Barmelweid-Blog online. Zum Bericht.

21. September – die neue Jobkampagne läuft an

Mit vier neuen Plakaten / Videos hat Ende September unsere neue Jobkampagne gestartet, in der auch dieses Jahr Professionalität und Natur im Zentrum standen. Welches der vier Plakate gefällt Ihnen am besten? Unser Favorit ist und bleibt das Hermelin ;-). Zu den Plakaten.

22. Oktober – Vortrag von PD Dr. med Joram Ronel zu den Folgen der Corona-Pandemie für unsere Gesellschaft und für unsere seelische Gesundheit

Am 22. Oktober hat unser Leiter Departement Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, PD Dr. med. Joram Ronel, im Rahmen der «Aktionstage Psychische Gesundheit» über die Folgen der Corona-Pandemie für unsere Gesellschaft und für unsere seelische Gesundheit berichtet. Der Vortrag und danach auch der Podcast hier im Blog fanden beim Publikum grossen Anklang. Hier geht es zum Podcast des gesamten Vortrags.

Mitte November – Bepflanzung des neuen Therapiegartens

«Schweres Geschütz» wurde Mitte November auf der Barmelweid aufgefahren: Mit einem tonnenschweren LKW-Kran wurde ein Grossteil des neuen Therapiegartens bepflanzt. Der grösste Baum, der dabei gesetzt wurde, ist bereits 40 Jahre alt und 5,2 Tonnen schwer! Der riesige «pinus sylvestris» ? – bei uns besser bekannt als «Waldföhre» oder «Waldkiefer» – ist insgesamt aber noch sehr jung: Bis zu 500 Jahre alt können Waldföhren nämlich werden. In der Bildstrecke haben wir für Sie festgehalten, wie der Riese aufgestellt und eingepflanzt wurde. Eindrücklich ?, nicht wahr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert